Wir treffen uns regelmäßig im Rahmen von Abendveranstaltungen, Vorträgen, Debatten zu deutsch-französischen und aktuellen Themen.
Sie möchten Ihr Netzwerk erweitern? Sie suchen neue Kontakte?
Sie sind herzlich willkommen!
Nous nous retrouvons régulièrement dans le cadre de manifestations, de soirées et discussions sur des thématiques économiques franco-allemandes et d'actualité.
Vous souhaitez développer votre réseau? vous recherchez de nouveaux contacts? Nous serons ravis de vous accueillir.
Die Veranstaltung wird fotografisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit Anmeldung und Teilnahme ihr Einverständnis, dass der CAFA de Hambourg (Amicale e.V.) vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Fotomaterial für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nutzen. Anregungen und Hinweise an uns senden Sie bitte an contact@cafa-hambourg.de.
Die Veranstaltungen werden fotografisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit Anmeldung und Teilnahme ihr Einverständnis, dass der CAFA de Hambourg (Amicale e.V.) vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Fotomaterial für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nutzen. Anregungen und Hinweise an uns senden Sie bitte an contact@cafa-hambourg.de.
L’objectif de cet événement est de permettre des échanges entre les demandeurs d’emploi en cours d’intégration professionnelle de différentes nationalités et les entreprises locales et de proposer des offres d’emploi, des stages…
Nos 2 associations seront là pour informer en français et aussi créer du lien entre les Français et les entreprises et nos réseaux associatifs lors de cette journée du 1er novembre.
Plusieurs entreprises sont informés sur la possibilité de participer à cette journée (stand entreprise : réservation jusqu’au 12 octobre) et nous allons mettre en place un plan de communication pour informer les Français.
Cela serait très sympa de votre part de pouvoir communiquer de votre côté sur cet événement. Merci à vous !
Frankreich in Hamburg: Bal populaire
Deutsch-Französisches Bürgerfest zum 14. Juli 2023
von 18 Uhr bis 24 Uhr
Museum für Hamburgische Geschichte, Holstenwall 24, Hamburg
Von 18 Uhr bis 20 Uhr steht im Museum eine Ausstellung zur Besichtigung kostenlos offen.
Gleichzeitig wird im Innenhof und in der Eingangshalle des Museums mit Musik (u. a. Airbus Orchester, Deutsch-Französischer Chor Hamburg), französischen Köstlichkeiten des Bistro Bastion und Champagner gefeiert.
Für die jungen Museumsgäste werden in der Remise Ateliers veranstaltet: Deko für das eigene (Kinder-)Zimmer herstellen – von der Stuckrosette wie in einer Hamburger Villa bis zur Wimpelkette.
Im Anschluss an das Programm wird beim „Bal populaire“ in der Bastion von 20 bis 24 Uhr getanzt!
Pour fêter le début de l'été, nous organisons un
DINER BLANC
28 juin 2023 à partir de 19 heures
P'Ti Breizh (nouvelle crêperie)
Marktweg (Ölmühle
30)
Karolinenviertel
20257 Hambourg
Métro : Feldstraße
Attention : Veuillez vous présenter en vêtements blancs.
Le coût du menu est de 35 €
Cela comprend : Un apéritif, une entrée, un plat, un dessert, des boissons (cidre, vin), du café.
Inscription : contact@cafa-hambourg.de
26. April 2023
ab 18.30 Uhr
Institut français
Heimhuderstrasse 55
20148 Hamburg
Bitte melden Sie sich bis spätestens den 24. April 2023 per Email unter der folgenden Adresse an:
stagiaire1-consulat.hambourg@ambafrance-euc.fr
Die verstärkte
Wahrnehmung des
Wasserstoffs als
Zukunftstechnologie hat
zu einer
großen Dynamik
in Europa
geführt. Kohlenstofffreier Wasserstoff gilt
als Option
um fossile
Energieträger zu
ersetzen.
Sowohl der er
französische Staat
als auch
die Bundesrepublik Deutschland planen
den Hochlauf
der Wasserstoffindustrie massiv zu
fördern und
dabei innerhalb
der EU
eine Führungsrolle einzunehmen. Für
den klimaneutralen Umbau der
europäischen Wirtschaft muss Wasserstoff
innerhalb kürzester Zeit in
gigantischen Mengen
zur Verfügung stehen. Trotz
dieser Anforderungen gibt es
zwischen beiden
Ländern teilweise unterschiedliche Auffassungen über den
Weg dahin.
Über das Thema:
Wie beabsichtigen Frankreich und
Deutschland den
schnellen Hochlauf
der
Wasserstoffwirtschaft zu bewerkstelligen
in deutscher Sprache referieren und mit uns diskutieren:
Peter Lindlahr,
Geschäftsführer hySOLUTIONS GmbH,
Hamburg und
Mitglied des
Vorstandes der
Wasserstoffgesellschaft Hamburg e.V,
und
Nils Niedermowwe,
Manager International ENERCON
GmbH
03.04.2023
19 h
Globale Mindestbesteuerung - Liberté,Egalité,Fraternité- die französische Revolution im Steuerrecht
Valentinskamp 88 2.OG, (Bakertilly) Hamburg
Was bedeutet diese Mindeststeuer für kleine und mittelständische Unternehmen ?
Wie wird die sog. ETR pro Land berechnet ?
Was bedeutet die UTP Regel ?
Was passiert mit der französischen Digitalsteuer ?
Diese und vielen andere Fragen wird unser Mitglied Steuerberater Niels Webersinn in seinem Vortrag:
Globale Mindestbesteuerung - Liberté,Egalité,Fraternité- die französische Revolution im Steuerrecht
im Rahmen einer hybriden Veranstaltung im Anschluss an unsere Mitgliederversammlung beantworten.
03.04.2023
MITGLIEDVERSAMMLUNG
18 h - 19 h
Valentinskamp 88 2.OG, (Bakertilly) Hamburg
Hybrid per Videokonferenz
Der Zugangscode wird nach Eingang der Teilnahmeanmeldung mitgeteilt.
16 FÉVRIER 2023
19 heures
Institut français
Heimhuderstrasse 55
20148 Hamburg
Pour notre premier jour fixe de 2023, nous sommes heureux de vous retrouver en présence pour une conférence sur le thème :
„Zukunft des Fliegens und die Auswirkungen auf die Deutsch-Französische Flugindustrie“
Sont invités :
Cyril Cambrésy, CEO Safran Nacelles GmbH
Michael Eggenschwiler, CEO Flughafen Hamburg GmbH
Gunnar Gross,
Generalsekretär Airbus Operations GmbH
10.Januar 2023
P’Ti Breizh
Häuschen der Bretagne
Ölmühle 30 (Marktweg)
Karoviertel – 20357 Hamburg
Einlass: 18.30 Uhr
Anmeldung bis zum 05.01.2023
Um den Start in das Jahr 2023 noch angenehmer zu gestalten, laden wir Sie schon heute ein zu unserem traditionellen
„Galette des Rois“
Wir freuen uns, bei dieser Gelegenheit, den Deutsch-Französischen Chor Hamburg
begrüßen zu dürfen.
Der Beitrag von 15 € für Nicht-Mitglieder wird zu Beginn der Veranstaltung erhoben.
Um die Vorbereitungen zu erleichtern bitten wir um Anmeldung.
Wir empfehlen, sich rechtzeitig anzumelden, da wir mit großer Beteiligung rechnen.
08.12.2022
Venez nous retrouver le 8 décembre 2022 vers 18 heures au
|
Hadley's Bar |
pour profiter d’une super ambiance dans un bar chaleureux, jazzy et sentant bon le Punch de Noël. |
L’occasion de se retrouver une dernière fois avant les fêtes de fin d’année et de se tenir informer de vos et nos projets pour 2023. Nous vous attendons nombreux ! Inscription par courriel contact@cafa-hambourg.de jusqu‘au 05.12.2022. |
Die Veranstaltung beleuchtet innovative Ideen und fragt nach Unterschieden und möglichen Synergien der Start-Up Szene in Israel, Frankreich und Deutschland.
In Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Hamburg e.V..
Esplanade 15, 20354 Hamburg
29.9 - 1.10.2022
22ème congrès des Clubs d'Affaires Franco-Allemands à AIx/Marseille
Le Club d'affaires franco-allemands de Provence organisera le 22ème congrès des Clubs d'Affaires Franco-Allemands à AIx/Marseille du 29 septembre au 1er octobre 2022.
Quel emploi dans 10 ans - Perspectives quant à la création d'emploi et les modes de travail dans la prochaine décennie en France et en Allemagne
-
Quid de la formation professionnelle des jeunes ?
Frankreich in Hamburg
Deutsche und Franzosen feiern gemeinsam im Museum für Hamburgische Geschichte den französischen Nationalfeiertag
Nach drei Jahren Corona bedingter Pause feiern die deutsch-französischen Vereine Hamburgs
wieder gemeinsam den französischen Nationalfeiertag unter dem Titel „ Frankreich in Hamburg“.
wann: 14. Juli 2022 von 17 Uhr bis 21 Uhr
wo: Museum für Hamburgische Geschichte, Holstenwall 24, Hamburg
Die Freie Hansestadt Hamburg. und die Leitung des Museums für Hamburgische Geschichte hat uns dieses Jahr den Innenhof des Museums für den Abend des französischen Nationalfeiertags zur Verfügung gestellt.
Dort besteht die Möglichkeit sich zu informieren, auszutauschen und dabei den von uns angebotenen Champagner zu probieren. Zusätzlich bietet das Restaurant Crêpes, Quîche Lorraine, Taboulé etc. zum Verzehr an.
Kostenlos kann die Ausstellung Hamburg und Frankreich besucht und an Führungen dses Museums teilgenommen werden.
Für Kinder wird es ein Extra Programm geben.
Die gesamte Veranstaltung wird musikalisch umrahmt . Der von unserer Galette des rois vielen unserer Mitglieder bekannte Deutsch-Französische Chor wird uns ab 19:30 Uhr mit einigen Gesangseinlagen erfreuen.
Weiterhin wird die Region Occitanie über die Beziehungen zwischen der Region und Deutschland in den Bereichen Wirtschaft, Tourismus, Kultur, Sport und Ausbildung informieren.
Wir
freuen uns Sie am 14. Juli wieder zu sehen um an die Tradition unserer Veranstaltungen zum französischen Nationalfeiertag vor der Pandemie anzuknüpfen.
En ces temps d’incertitude économique & géopolitique, ce séminaire portant sur des investissements alternatifs pourrait vous intéresser :
Séminaire sur le Trading automatisé & les cryptomonnaies
samedi 25 juin entre 16h et 18h
BZ - Business Center
Ludwig-Erhard-Straße 18
20459 Hamburg
Inscription gratuite mais obligatoire avec le lien suivant :
https://www.eventbrite.com/e/billets-investir-en-temps-de-crise-seminaire-a-hambourg-346855874257
Les présentations seront ensuite suivies d’un temps d’échange et de networking.
Pour fêter le début de l'été,nous organisons un
Dîner Blanc
le 22 juin 2022 à partir de 19 heures
P'Ti Breizh (nouvelle crêperie)
Marktweg (Ölmühle 30)
Karolinenviertel
20257 Hambourg
Métro : Feldstraße
Attention : Veuillez vous présenter en vêtements blancs.
Le coût du menu est de 35 EUR comprenant un apéritif , une entrée, un plat, un dessert, boisssons (cidre, vin, café)
Nous vous demandons de bien vouloir vous inscrire auprès de Martine : contact@cafa-hambourg.de
!!!!! REPORTÉ EN SEPTEMBRE 2022 !!!!!!
Nous souhaitons à présent organiser la manifestation, annulée en mars dernier pour cause de pandémie,
et vous inviter à notre prochain jour fixe, sur le thème de:
„Zukunft des Fliegens und die Auswirkungen auf die Deutsch-Französische Flugindustrie“
le 15 juin 2022 à 18h30
Institut Français
Heimhuderstrasse 55 20148 Hamburg
Sont invités :
Gunnar Gross, Generalsekretär Airbus Operations GmbH
Cyril Cambrésy, CEO Safran Nacelles GmbH
Dirk Behrens, Leiter Geschäftsbereich Aviation ,Flughafen Hamburg GmbH
ASSEMBLEE GÉNÉRALE DES MEMBRES DU CAFA DE HAMBOURG, AMICALE e.V
le 11.04.2022 à 18h00
A l'issue de l'assemblée, Hugues Kirstetter fera une présentation sur
"Introduction et discussion sur les cryptomonnaies"
La présentation aura lieu en français. L'exposé sera suivi d'une discussion avec le conférencier. Les questions sur le sujet seront posées pendant la présentation via la fonction de chat.
Pour notre prochain jour fixe, nous sommes heureux de vous retrouver en présence pour une conférence sur le thème :
„Zukunft des Fliegens und die Auswirkungen auf die Deutsch-Französische Flugindustrie“
le 24 mars 2022 à 18h30
Auditorium im ZAL Zentrum für angewandte Luftfahrtforschung
Hein-Saß-Weg 22
21129 Hamburg
Sont invités :
Michael Eggenschwiler, CEO Flughafen Hamburg GmbH
Cyril Cambrésy .CEO Safran Deutschland GmbH
ein Vertreter von Airbus (angefragt)
Que tu t'intéresses au monde de la cryptomonnaie depuis des années ou commences seulement à le découvrir... que tu sois plutôt trader ou hodler...
peu importe, tu peux déjà booker ton début de soirée!
Si tu lis ces lignes, c'est que le sujet t'intéresse et qu'il y a d'autres personnes qui seraient contentes de pouvoir échanger avec toi.
Au programme: une rencontre informelle, sans format donné, dans un nouveau café francophone du Karolinenviertel: La Maison.
Réserve donc ta place dès que possible et retrouve nous le vendredi 25 février à 18 heures au Marktstraße 36.
https://www.eventbrite.fr/e/billets-cafe-cryptos-rencontre-informelle-a-hambourg-fr-262166847097
À bientôt
Hugues
PS: Info Covid: La règle du 2G+ sera appliquée si les conditions ne changent pas d'ici là.
Zeugen der deutsch-französischen Freundschaft gesucht !
Présentation du 24.02.2022 à 18h30 à l'Institut français de Hambourg sur le thème :
Cette soirée est pour vous si vous êtes en recherche d’emploi, ou bien vous avez des questions sur vos projets professionnels (reconversion, entrepreneuriat…)
en Allemagne et à Hambourg ou tout simplement si vous êtes curieuses/curieux des échanges sur l’emploi et l’insertion professionnelle des Français.
Des expertes s’associent pour cette soirée :
Emploi Allemagne, association d’utilité publique représentée par Anne-Chrystelle Bätz, présidente, présentera les actions de l’association et des conseils pratiques pour votre intégration professionnelle en Allemagne.
Florence Coantic, consultante en recrutement et intervenante auprès d’Emploi Allemagne complétera cette présentation avec un “mode d’emploi” pour une insertion professionnelle réussie en Allemagne / à Hambourg.
Après ces exposés, une discussion sera ouverte avec les participants.
La régle des 3G sera appliquée pour cette manifestation.
Veuillez vous inscrire au plus tard le 22 novembre 2021 par courriel : brigitte.zinke@institutfrancais.de
La baisse du niveau de la pandémie nous permet de tenir la proposition faite lors de l'assemblée générale et de vous inviter à notre première réunion en personne depuis plus d'un an.
Pour fêter le début de l'été,nous organisons un
Dîner Blanc
le 23 juin 2021 à partir de 19 heures
P'Ti Breizh (nouvelle crêperie)
Marktweg (Ölmühle 30)
Karolinenviertel
20257 Hambourg
Métro : Feldstraße
Attention : Veuillez vous présenter en vêtements blancs.
Noter qu'une preuve de vaccination (2 vaccins ou un test rapide Corona datant de 24 heures maximum) peut être exigée pour l'entrée, en fonction des règlements de la semaine.
Le coût du menu est de 35 EUR. Cela comprend : Un apéritif, une galette, une crêpe en dessert, des boissons (cidre, vin), un café.
Nous vous demandons de bien vouloir transférer le montant sur le compte suivant et de vous inscrire auprès de Martine : contact@cafa-hambourg.de
Amicale de Hambourg
IBAN :DE49200303000649029000
BIC : CHDBDEHHXXX
VIDEOKONFERENZ
Liebe Mitglieder und Freunde des Club d'Affaires Franco-Allemand de Hambourg, Amicale e.V.,
Das Bundeskabinett hat am 03.03.2021 den Entwurf eines Lieferkettengesetzes beschlossen, das noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden soll. Danach müssen ab 2023 viele grosse Unternehmen -ähnlich wie schon seit 2017 die grössten französischen Unternehmen nach dem Loi de Vigilance - alle direkten Lieferanten auf die Einhaltung sozialer und ökologischer Mindeststandards überprüfen.
Für betroffene Unternehmen bedeutet das Gesetz, sich offiziell zu den UN-Leitprinzipien zu bekennen und diese von allen Stakeholdern sowie ihren direkten Lieferanten einzufordern, Auswirkungen und Risiken ihrer Geschäftstätigkeit zu ermitteln, Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen, Zugang zu Abhilfe zu schaffen und über die damit zusammenhängenden Tätigkeiten transparent zu berichten. Digitale Netzwerke können die Einhaltung des Gesetzes gewährleisten.
Was bedeutet das Lieferkettengesetz konkret und wie lässt es sich effizient umsetzen?
Darüber wird am
Montag 21.Juni 2021 ab 19 Uhr
Herrn Jasper Bhaumick (Geschäftsführer der UMa Soft GmbH)
referieren.
Vortrag und Diskussion sind in deutscher Sprache.
Bitte melden Sie sich bis spätestens den 17. Juni 2021 mit dem beigefügten Formular unter der folgenden Adresse an: contact@cafa-hambourg.de
VIDEOCONFERENCE
Veuillez noter
sur vos agendas notre prochaine conférence virtuelle !!
Herr Frank Sibert (Directeur de la „Sustainable Finance“ chez BNP Paribas, Allemagne) für einen virtuellen Vortrag
am 20. April 2021 um 19.00 Uhr mit dem Thema:
Shifting the Trillions , Ein Ausblick für Deutschland
und Europa
WEBINAIRE
Se mettre à son compte : comment créer sa propre entreprise ?
17 mars 2021 à partir de 18 heures.
Pendant la pandémie du Covid-19, beaucoup d’emplois sont en danger. Dans ces conditions, pourquoi ne pas se mettre à son compte avec un projet qui fait défi à la crise ? La création d’une entreprise soulève de nombreuses questions d’ordre pratique et juridique. Le Dr. Alexander Mittmann, Rechtsanwalt à Hambourg, vous donne des conseils pour que votre création soit une réussite.
En coopération avec l’Institut français Hamburg et Hambourg Accueil e.V.
Conférence gratuite en langue française. Inscriptions auprès de l’Institut français Hamburg, Mme ZINKE : (040) 41 33 25 45, brigitte.zinke@institutfrancais.de
VISIOCONFERENCE
Nous souhaiterions vous inviter en début de la nouvelle année – et plus précisemment le 19 janvier 2021 de 18h30 à 20h00 - à une conférence virtuelle sur la thématique suivante :
„Le Code de commerce européen, une solution utile pour renforcer le marché intérieur européen.“
Les interventions et discussions se feront en allemand et en français sans traduction.
Selon le chapitre 1, article 1 du Traité d'Aix-la-Chapelle, la France et l'Allemagne se sont engagées à réaliser le marché intérieur unique européen en promouvant la convergence économique, fiscale et sociale et la durabilité dans toutes ses dimensions.
La libre circulation des marchandises, la liberté de s‘établir et la libre circulation des personnes sont des exemples de la réussite du droit matériel européen. Cela ne signifie pas pour autant qu'il a permis notamment aux PME, qui sont des acteurs clés de la structure économique européenne, d’avoir plus de facilités dans l’exécution des affaires courantes au sein de l'Union européenne. Une réglementation codifiée des relations commerciales entre les acteurs économiques permettrait non seulement de fournir un cadre juridique sûr, mais aussi d'améliorer la protection du commerce transfrontalier et des investissements transfrontaliers en particulier. Sur cette base, le projet d'un code de commerce européen, considéré par beaucoup comme essentiel pour l'unification du marché intérieur européen, se révèle denouveau comme étant important.
Au nom du ministre français des affaires européennes, un rapport sur l'élaboration d'un code de commerce européen a été rédigé au printemps de cette année.
Le Code de commerce européen vise avant tout à établir des règles uniformes dans les domaines juridiques suivants :
Droit du marché
Loi sur le commerce électronique
Droit des sociétés
Droit de garanties
Droit des marchés financiers
Droit social et fiscal.
Des échanges avec des avocats et des représentants de PME allemandes et françaises réveleront si une harmonisation sous forme d’un code commercial européen est souhaitable et faisable.
Deux représentants du cabinet d'avocats LPA-GGV de Paris et de Francfort-sur-le-Main, Dr Steffen Paulmann et Stephan Lesage-Mathieu, qui possèdent une grande expertise dans l'environnement transfrontalier franco-allemand, introduiront la thématique.
Ils parleront du projet de code de commerce européen, respectivement d’un point de vue allemand et français.
Ensuite, des représentants de PME/PMI allemandes et françaises et de start-up nous feront part des problèmes quotidiens qu’ils rencontrent dans leurs transactions commerciales européennes.
Nous espérons que vous participerez nombreux à cette vidéoconférence et qu’il y aura de la place pour des échanges intéressants. Vous aurez la possibilité de poser vos questions par écrit au cours de la manifestation en utilisant la fonction „chat“ ou oralement à la fin.
Merci de vous inscrire au plus tard le 11 janvier à 18h00, moyennant le lien suivant : INSCRIPTION
Nous utilisons une plateforme de discussion, que vous pouvez télécharger en utilisant le lien que nous vous fournirons en même temps que la confirmation de votre inscription.
20ème Congrès des CAFA - Lyon le 9 octobre 2020 / 20. Kongress der Deutsch-Französischen Wirtschaftsklubs
Nous avons le plaisir de vous annoncer la réouverture des inscriptions pour la participation au 20ème Congrès des Clubs d’Affaires Franco-Allemands, qui aura bien lieu à LYON du 8 au 10 octobre 2020.
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Zugang für die Einschreibung zur Teilnahme am 20. Kongress der Deutsch-Französischen Wirtschaftsklubs freigeschaltet wurde, der also wie geplant vom 8. bis 10. Oktober 2020 in LYON stattfinden wird.
Le Congrès débutera le jeudi 8 octobre au soir par un cocktail dînatoire de bienvenue pour les membres des Clubs.
Der Kongress beginnt am Abend des Donnerstags, den 8. Oktober mit einem Cocktail-Dinner zum Empfang der Mitglieder der Wirtschaftsklubs.
La journée du vendredi 9 octobre, ouverte également aux non-membres, se déroulera au siège de la Métropole du Grand Lyon, notre partenaire pour l’organisation, dans sa Salle du Conseil, et sera consacrée à nos débats autour du Traité d’Aix-la-Chapelle, autour d'un panel d'intervenants de haut niveau. La journée s’achèvera par un dîner gastronomique dans un restaurant lyonnais.
Die Tagung am Freitag, den 9. Oktober, die auch Nicht-Mitgliedern offensteht, wird am Sitz der Metropole Groß-Lyon, die unsere Partnerin für deren Organisation ist, im Saal des Rates stattfinden und der Debatte um den Aachener Vertrag herum gewidmet sein. Hierfür haben wir ein Panel hochkarätiger Intervenienten gewinnen können. Wir lassen den Tag anschließend mit einem gastronomischen Abendessen in einem noch zu benennenden Lyoner Restaurant ausklingen.
Les inscriptions vont se faire à partir du lundi 7 septembre 2020. Soyez réactifs pour vous inscrire car en raison des contraintes sanitaires, la jauge maximum de la Salle du Conseil est limitée à 90 places, et nous allons inviter avec la Métropole du Grand-Lyon des entreprises allemandes et acteurs institutionnels des relations avec l’Allemagne de la Région.
Die Einschreibungen können ab Montag, den 7. September 2020 erfolgen. Zögern Sie nicht mit der Einschreibung, da die Sitzplätze im Saal des Rats aufgrund der sanitären Vorschriften auf 90 begrenzt sind, und wir gemeinsam mit der Metropole von Groß-Lyon eine Vielzahl deutscher Unternehmen und Akteure, die sich in den verschiedenen Institutionen der Region um die Beziehungen mit Deutschland kümmern, einladen werden.
Vous trouverez dès maintenant le programme détaillé et de nombreuses informations pratiques pour l’accès et l’hébergement sur le site www.cafa-rencontres.com.
Unter der Adresse www.cafa-rencontres.com finden Sie das detaillierte Programm sowie zahlreiche praktische Informationen zur Anreise und Unterkunft.
Assemblee générale
visioconférence
25 juin 2020
18 heures
Après l'annulation de notre assemblée générale prévue pour le 19 mars
2020 en raison de la crise du Covid-19,
le comité exécutif a décidé que l'assemblée générale aura lieu le 25 juin 2020 à 18 heures en visioconférence
05.02.2020
18h30-21h00
Wandsbeker Markstrasse 1
22041 Hamburg
Inscription jusqu'au
30.01.2020
Nous vous invitons à visiter la filiale DECATHLON du centre commercial W1 de Wandsbek.
18h30 : Point de rencontre au rez-de-chaussée du W1 devant l'escalier roulant. (accessible avec U1,S1 et S11,
arrêt Wandsbeker Chausee, possibilité de parking au W1).
18h35 - 19h30 Visite guidée de la filiale DECATHLON de 3000 m² avec explication du concept de vente,
du système de paiement RFID, des produits de vente (étiquettes, private labels) etc...
19h30 - 21h00 : Ibis Alsterring (Pappelallee 61- à 5 minutes à pied du W1).
La salle de petit déjeuner et la salle du bar seront disponibles pour une discussion avec M. Rafael Burkhardt,
Directeur de l'expansion au nord de DECATHLON Deutschland SE & Co KG. M. Burkhardt fera un rapport
sur la structure de l'actionnariat, le modèle de participation des salariés, les normes sociales dans la production
de la marque propre Quechua, la différenciation par rapport aux concurrents et le concept de durabilité de
DECATHLON ainsi que la coopération avec d'autres entreprises du groupe Auchan/Mulliez (Pimkie, Leroy-merlin, etc.).
09.01.2020
GALETTE DES ROIS
18.30 Uhr
Hotel Sofitel, Alter Wall 40
20457 Hamburg.
Galette des Rois
&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&
Deutsch-Französischen Chor Hamburg
12.12.2019
18 heures
„Le Méridien – Châlet Héritage“
An der Alster 52
20099 Hamburg
https://www.heritage-hamburg.com/chalet/
Venez nous retrouver le
12.12.2019 vers 18 heures
sur le toit-terrasse de l‘hôtel „Le Méridien – Châlet Héritage“
An der Alster 52
20099 Hamburg
https://www.heritage-hamburg.com/chalet/
pour profiter d’une vue magnifique sur l‘Alster en buvant un vin chaud. Ambiance des marchés de Noël garantie sans leurs agitations !
Le châlet étant à l‘extérieur, prévoir des vêtements chauds !
Inscription par courriel contact@cafa-hambourg.de jusqu‘au 11.12.2019.
Mittwoch, 27.11.2019
19.00 – 21.30 Uhr
Politisches Bildungsforum
Hamburg
HanseContor
Esplanade Stephansplatz 2 – 6
20354 Hamburg
Praxisbeispiele für die Zusammenarbeit in den Bereichen berufliche Bildung, Umwelt und Wirtschaftsförderung zwischen deutschen und französischen Städten und Gemeinden
Erkenntnisse aus aktuellen Studien zu Städte- und Gemeindepartnerschaften
Innerhalb Europas haben sich bis heute ca. 20 000 Partnerschaften zwischen Kommunen herausgebildet, wobei Frankreich und Deutschland mit jeweils 6.000 grenzüberschreitenden Verbindungen quantitativ zu den aktivsten Ländern in Europa zählen.
In zwei qualitativen und quantitativen Studien haben sich die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. und die Bertelsmann Stiftung mit diesen Partnerschaften beschäftigt. Dabei wird auch auf die Zukunftsfähigkeit dieser Verbindungen eingegangen. In empirischen Untersuchungen und Interviews zeigten sich Tendenzen zu gemeinsamen Projekten Bereich Umweltschutz, Begegnungen mit wirtschaftlicher Ausrichtung und vor allem die Vermittlung von Praktikums- und Lehrstellen im Rahmen der dualen Ausbildung sowie der Nutzung von Online-Plattformen.
Die Verfasser der Studien werden mit kommunalen Praktikern und Vertretern der jungen Generation über die Erfahrungen und Umsetzungsmöglichkeiten diskutieren.
30.10.2019
18h30
PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Alsterufer 1
20354 Hamburg
Inscription jusqu'au 25 octobre 2019
"Financement de la recherche et du développement en France et en Allemagne -
situation actuelle et perspectives"
Les intervenants sont :
- Pierre-Bertrand Goalec, Manager Audit chez PricewaterhouseCoopers GmbH WPG, Audit Industry & Services - M. Goalec fera une présentation sur la promotion de la recherche et développement en France.
- Jan Philipp Otter, avocat et associé chez PricewaterhouseCoopers Legal AG ainsi que chef du groupe de pratique Droit des aides d'Etat -
M. Otter donnera une conférence sur la promotion de la recherche et du développement en Allemagne et discutera des possibilités de promotion existantes ainsi que de la nouvelle loi sur les allocations de recherche.
modérée par Yannick Regh, PWC GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft et Dr. Michael Allmendinger, Président du CAFA de Hambourg.
20ème Congrès des Club d’Affaires Franco-Allemands
Nous vous informons que vous pouvez désormais vous inscrire en ligne http://www.cafa-rencontres.com/ au 20ème Congrès des Club d’Affaires Franco-Allemands (CAFA) aura lieu cette année en France, à Lyon, du 7 au 9 novembre et sera organisé par le Club d‘Affaires Franco-allemand en Auvergne Rhône-Alpes (CAFAURA).
Après une soirée d’accueil à l’hôtel “La Reine Astrid” le 7 novembre, la journée du 8 novembre vous proposera des tables rondes et ateliers sur les thèmes suivants :
suivis d’une réception à l’Hôtel de Ville de Lyon.
Le samedi 9 novembre, le CAFAURA proposera à ceux qui le souhaitent un programme touristique clôturé par un Gala à l’Abbaye Paul Bocuse.
Le programme détaillé ainsi que les informations sur les modalités d’inscriptions et les hôtels recommandés sont à lire sur le site internet du CAFAURA.
Cordialement,
Le Club des Affaires de la Hesse
20 juin 2019
19h30
P‘Ti Breizh
Marktweg (Ölmühle 30)
Karolinenviertel
20257 Hamburg
Pour fêter comme il se doit le début de l‘été, nous vous proposons cette année de participer à un diner blanc.
P‘Ti Breizh
Marktweg (Ölmühle 30)
Karolinenviertel
20257 Hamburg
Attention : Les participants devront être vêtus de blanc !!
Les frais de la manifestation s’élèvent à 35 Euros et sont à régler par virement
bancaire . Ils comprennent l’apéritif, une galette, une crêpe dessert, boissons
(cidre,vin) café.
29.04.2019
19.00 Uhr
Warburg-Haus Hamburg,
Heilwigstrasse 116
20249 Hamburg
Anmeldung : info@cluny.de oder 040 - 89 70 92 33 bis zum 25.04.2019
Romy Straßenburg „Adieu Liberté – Wie mein Frankreich verschwand“
Lesung und Diskussion mit der Autorin
Die Partygäste am 9. November heißen Léa, Jan, Clément, Mehdi, Sabine, François, Lucia, Camille, Philipp, Paula, Daniele usw. Sie sind Journalisten, Fernsehleute, Käsehändler, Regierungsberater, Lehrer, Fotografen, Künstler, Forscher, freischwebende Intellektuelle, Sinnsucher. Ihre Gastgeberin ist Romy Straßenburg, die seit gut 10 Jahren als Journalistin in Paris lebt (‚Das Verruchte, das Unbeugsame dieser Stadt zog mich an’) und mit ihren Freunden den Fall der Mauer feiert, denn „ohne den Mauerfall hätte ich Paris, Frankreich und Europa nie kennengelernt“. Es wird gut getrunken. Zu essen gibt es Buletten, Soljanka und Compté.
In „Adieu Liberté – Wie mein Frankreich verschwand“ (Berlin 2019) nimmt Straßenburg die schillernde Schar ihrer Gäste zum Anlass, um über ein Leben als freie Journalistin zu berichten und drängende Themen abzuhandeln - beinahe im Plauderton, mal ernst, mal heiter, atmosphärisch dicht, oft angereichert mit Selbstironie, aber immer nachdenklich und gewissenhaft. Verschiedenste Facetten ihres Pariser Journalisten-Daseins kommen zur Sprache: Ihre Vorliebe für das Dokumentarfilm-Festival in Ussas (‚Cannes, muss aber nicht’); Joachim Gaucks Besuch in Oradour-sur-Glane; bourgeois-bohémiens und bunte Frankreichträume; die Europa-Hymne im Hof des Louvre; die Fußball-WM 2018; ein Interview mit Pierre, einer ehemaligen IS-Geisel; der Dschungel von Calais; Wickert-Keule und Wickert-Olymp; das abrupte Ende eines Skiurlaubs in Les Trois Vallées; Erinnerungen an einen ‚unfassbar genialen Sommer’ im Klosterstädtchen Cluny u.a.
Das Terrorjahr 2015 mit den islamistisch motivierten Anschlägen vom 7. Januar (Charlie Hebdo), 9. Januar (Hyper Cacher) und 13. November (Bataclan) nimmt in diesem Buch einen besonderen Raum ein.
Die Autorin: Romy Straßenburg, Jahrgang 1983, ist freie Journalistin. Sie arbeitet für zahlreiche deutsche und deutsch-französische Medien als Autorin, Co-Autorin und Reporterin. Gesellschaftliche, politische und kulturelle Themen aus Frankreich stehen dabei im Mittelpunkt. 2008 gewann sie den Deutsch-französischen Journalistenpreis für das Webprojekt „Generation 80“. Sie arbeitet als Dozentin am Institut pratique du journalisme (IPJ) in Paris und moderiert Veranstaltungen für diverse Institutionen.
Moderation des Abends: Norbert Kremeyer
Im Anschluss wird Ihnen „un Verre de l’amitié“ serviert. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
04.04.2019
Brödermann Jahn Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
ABC Strasse 15, 20354 Hamburg
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung findet ein Vortrag von
Frau Christine Dempe LL.M., Fachanwältin für internationales Wirtschaftsrecht
zu dem Thema
Das neue Instrument in Support of Trade Exchanges (INSTEX)- eine Antwort aus Europa auf den Allmachtsanspruch des US-Iran-Embargos (?)
Am 31. Januar 2019 haben die Außenminister von Frankreich, Deutschland und dem Vereinigten Königreich das Instrument in Support of Trade Exchanges („INSTEX“) vorgestellt. Der Allmachtsanspruch des US-Iran-Embargos hat auf weiter Flur zu einem faktischen Erliegen des internationalen Zahlungsverkehrs mit dem Iran geführt. Mit der Zweckgesellschaft INSTEX zielen die drei Gründungsmitglieder darauf ab, den legitimen Handel zwischen der EU und dem Iran zu fördern. Die Idee des INSTEX ist, dass Geldforderungen aus den Exporten europäischer Firmen in einer Art Tauschbörse mit iranischen Ausfuhren verrechnet werden sollen. Sind die eingerichteten Mechanismen eine taugliche Antwort auf die oben beschrieben Hindernisse im Welthandel?
04.04.2019
18.00 Uhr
Brödermann Jahn Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
ABC Strasse 15, 20354 Hamburg
Ordentlichen Mitgliederversammlung
18.03.2019
19.00 – 21.00 Uhr
Jour Fixe
Grand Elysée
Saal „Speicherstadt“,
Rothenbaumchaussee 10, 20148 Hamburg
Anmeldung bis zum 17. März 2019 per E-Mail an kas-hamburg@kas.de
Der Motor Europas stottert und in schwierigen Zeiten – die es im Laufe der Europäischen Integration wiederholt gab – galt und gilt die deutsch-französische Partnerschaft stets als wichtigster
Stabilisator. Der Aachener Vertrag soll diese Partnerschaft erneuern und modernisieren und dabei mehr als nur ein Symbol für Frieden und Versöhnung sein. Über die Auswirkungen des Aachener
Vertrages auf die deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen möchten wir, das Politische Bildungsforum Hamburg der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. und der Club d’Affaires Franco-Allemand de
Hambourg (Amicale e.V.), mit Ihnen ins Gespräch kommen. Es wird vordergründig um die Konvergenz im Bereich des Wirtschaftsrechtes und das Deutsch-Französische Manifest zur Industriepolitik
gehen.
die Kooperationspartner CAFA und KAS Hamburg laden Sie herzlich zu dieser
Veranstaltung ein. Ausgehend vom Aachener Vertrag, werden insbesondere die Konvergenz im
Bereich des Wirtschaftsrechtes und das Deutsch-Französische Manifest zur Industriepolitik im
Vordergrund stehen.
Mit
Étienne Oudot de Dainville, Gesandter für Wirtschaftsangelegenheiten in der Französischen Botschaft in Berlin
Jörn Bousselmi, Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer
Laurent Toulouse, Generalkonsul der Republik Frankreich in Hamburg
Dr. Claus-Michael Allmendinger, Präsident des Club d' Affaires Franco-Allemand de Hambourg (Amicale e.V.)
Dr. Nino Galetti, Leiter des Auslandsbüros Frankreich der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Frau Dr. Karolina Vöge, Landesbeauftragte der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. für Hamburg
18.30 Uhr
Warth & Klein Grand Thornton
Kleiner Burstah 12, 20457 Hamburg
Anmeldung bis 9 Februar 2019
Wir freuen uns Sie zu unserer ersten Vortragsveranstaltung im neuen Jahr am zusammen mit der Beratungsgesellschaft
Warth & Klein Grant Thornton
einzuladen.
Die Anzahl französischer Investitionen in deutsche Unternehmen hat sich von 2015 bis 2017 nahezu verdoppelt.
Gleichzeitig blieben deutsche Investoren in Frankreich eher zurückhaltend und vergaben damit womöglich Chancen
auf den Einstieg in den zweitgrößten Markt Europas. Dies geht aus einer Studie hervor, die Warth & Klein Grant
Thornton im vergangenen Jahr erstellt hat.
Herr Hanno Hepke, Partner, im Bereich Corporate Finance & Advisory von Warth & Klein Grant Thornton
AG,Hamburg und Monsieur Gilles Coudon, Directeur Associé bei Adviso Partners, Paris werden über diese
Studie berichten.
Weiterhin wird Michael Fuchs als Gesellschaftergeschäftsführer der Firma Informatis GmbH über Praxiserfahrungen bei deutsch-französischen M&A Projekten informieren.
Vor einer Diskussion wird und uns dann noch unser Mitglied Philippe Kuhn-Regnier, Leiter
Unternehmensentwicklung bei zahneins GmbH, Hamburg über M&A Projekte bei freien medizinischen Berufen in
Kenntnis setzen.
Den Abschluss bildet ein Buffet, das Gelegenheit zu Austausch und Networking bietet.
10.01.2019
GALETTE DES ROIS
18.30 Uhr
Hotel Sofitel, Alter Wall 40, 20457 Hamburg
Um den Start in das Jahr 2019 noch angenehmer zu gestalten, laden wir Sie schon heute ein zu unserem traditionellen
„Galette des Rois“
Wir freuen uns, bei dieser Gelegenheit, den
Deutsch-Französischen Chor Hamburg
begrüßen zu dürfen
im Hotel Sofitel, Alter Wall 40, 20457 Hamburg.
Einlass: 18.30 Uhr ; Beginn: 19.00 Uhr
Der Beitrag von 10 € für Nicht-Mitglieder wird zu Beginn der Veranstaltung erhoben.
Um die Vorbereitungen zu erleichtern bitten wir um Anmeldung bis zum 05.01.2019 an
contact@cafa-hambourg.de.Wir empfehlen, sich rechtzeitig anzumelden, da wir mit großer Beteiligung rechnen.
Die Veranstaltung wird fotografisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit Anmeldung und Teilnahme ihr Einverständnis, dass der CAFA de Hambourg (Amicale e.V.) vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Fotomaterial für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nutzen. Anregungen und Hinweise an uns senden Sie bitte an contact@cafa-hambourg.de.